Geschäftsleitung
Satzungen, Verordnungen
Sitzungsdienst
Personalangelegenheiten
mehr...
Kämmerei / Techn. Bauamt
Haushaltswesen
Rechnungswesen
Liegenschaftsverwaltung
mehr...
Kasse
Abwicklung des Zahlungsverkehrs
Lohnsteuerangelegenheiten
Rundfunkgebührenbefreiung
mehr...
Standesamt / Meldeamt
Pass- und Einwohnermeldewesen
Personenstandswesen (Standesamt)
Friedhofswesen
mehr...
Sekretariat
Führerscheinangelegenheiten
Fundbüro
Führungszeugnisse
mehr...

Kindertagesstätte Sankt Englmar

StraßeAm Anger 12
PLZ, Ort94379 Sankt Englmar
Telefon09965 1328
E-Mailkindergarten@sankt-englmar.de
kindergarten_logo_aufkleber.jpg

Altersgrenze

Betreuung im Kindergarten für Kinder zwischen 3 - 6 Jahren mit Teilöffnung der Gruppen

Betreuung in der Kleinkindergruppe (ca. 2-4 Jahre, je nach Einzelfall)

Betreuung in der Kinderkrippe für Kinder von 1 bis 3 Jahren

Betreuung im Hort für Kinder im Schulalter 

Kindergarten: 2 Gruppen (Fuchsgruppe, Bärengruppe) 

Kleinkindgruppe: 1 Gruppe (Igelgruppe)

Krippe: 1 Gruppe (Käfergruppe)

Zahl der Plätze

  • max. 60 Plätze im Kindergarten
  • 12 Plätze in der Kleinkindergruppe
  • max. 17 Plätze in der Krippe 
  • max. 25 Plätze im Hort 

Einzugsgebiet

Kinder aus dem Gemeindebereich von Sankt Englmar - bei freien Plätzen können auch Kinder aus anderen Gemeinden aufgenommen werden

Nationalitäten der Kinder

deutsch, ungarisch, rumänisch, russisch, polnisch

Fuchsgruppe: 27 Kinder
Bärengruppe: 27 Kinder

Igelgruppe: 12 Kinder

Käfergruppe: 17 Kinder

Hortgruppe: 25 Kinder 

Montag bis Donnerstag:

7:00 - 16:00 Uhr

Freitag:

7:00 - 14:30 Uhr / Hort - 14:00 Uhr

 

Schließtage und Bereitschaftsdiensttage

30 Tage im Jahr und bis zu 5 Schließtage bei Teamfortbildungen!
Die Schließ- und Bereitschaftsdiensttage werden zum Kitajahresbeginn mit dem Träger und dem Elternbeirat abgesprochen und im Eingangsbereich ausgehängt.

Unsere Beiträge ab September 2025:

Die monatlichen Benutzungsgebühren betragen für die in der Kindertageseinrichtung aufgenommene Kinder ab 01.09.2025:

In der Krippe: 

von 2 bis 3 Stunden  150,00€                                                   

von 3 bis 4 Stunden  170,00€                                                 

von 4 bis 5 Stunden  190,00€                                                   

von 5 bis 6 Stunden  210,00€                                                   

von 6 bis 7 Stunden  230,00€                                                   

von 7 bis 8 Stunden  250,00€                                                   

von 8 bis 9 Stunden  270,00€

Im Kindergarten: 

von 3 bis 4 Stunden  135,00€                                                 

von 4 bis 5 Stunden  145,00€                                                   

von 5 bis 6 Stunden  155,00€                                                   

von 6 bis 7 Stunden  165,00€                                                   

von 7 bis 8 Stunden  175,00€                                                   

von 8 bis 9 Stunden  185,00€

 

Für den Hortbesuch der Schulkinder betragen die monatlichen Gebühren ab 01.09.2025:

 
von 1 bis 2 Stunden  50,00 €
von 2 bis 3 Stunden  80,00 €
von 3 bis 4 Stunden  100,00 €
von 4 bis 5 Stunden 120,00 €

Zusätzlich für das Mittagessen (nach Bedarf):

Krippenkind 3 € pro Tag
Kindergartenkind 3,50 € pro Tag
Hortkind 4 € pro Tag

Die digitale Anmeldung von neuen Kindern ist ab März des jeweiligen Jahres möglich. Genaue Informationen hierzu finden Sie unter anderem im Gemeindeboten und in der Tageszeitung.  

Die Formulare finden Sie weiter unten auf unserer Homepage.

Außerdem bieten wir im März des jeweiligen Jahres immer die Möglichkeit zur persönlichen Anmeldung und einem Kennenlernen. Dieses Jahr an folgenden Tagen: Mittwoch, 12.03.2025 und Donnerstag, 13.03.2025 jeweils von 13:00 - 16:00 Uhr.

Die ausgefüllten Anmeldeformulare (weiter unten zu finden), eine Kopie der Geburtsurkunde, der Impfpass sowie das U-Heft des Kindes sind bei der Anmeldung vorzulegen.

 

Zusagen werden nach der Bearbeitung schriftlich an die Eltern übermittelt.

Bei freien Plätzen werden Kinder auch gerne während des laufendem Kita-Jahres aufgenommen.

Bitte wenden Sie sich in diesem Fall an Frau Feldmeier oder stellvertretend Frau Hofmann.

 

 

 

Organisationsstruktur

Fuchsgruppe:

  • Sabrina Leidl (Erzieherin und Gruppenleitung) 
  • Christiane Feldmeier (Erzieherin und Einrichtungsleitung)
  • Carolin Mühlbauer (Erzieherin in Teilzeit)
  • Lena Meimer (Berufspraktikantin)

Bärengruppe:

  • Marlies Eckl (Erzieherin)
  • Lisa Rabenbauer (Erzieherin und Gruppenleitung) 
  • Alina Reindlmeier (Kinderpflegerin) 
  • Alexandra Bru (Hilfskraft)
  • Julia Hofmann (Erzieherin und Sozialpädagogin (B.A.) - Stellv. Einrichtungsleiterin)

Igelgruppe: 

  • Petra Stiglbauer (Erzieherin) in Teilzeit
  • Veronika Reiner (Erzieherin) in Teilzeit
  • Tanja Lex (Erzieherin und Fitnessökonomin) in Teilzeit
  • Natascha Reindlmeier (Kinderpflegerin) in Teilzeit

Käfergruppe:

  • Carola Kowarsch (Kinderpflegerin, Fachkraft für Krippenpädagogik und Gruppenleitung)
  • Andrea Reiner (Erzieherin, Fachkraft für Krippenpädagogik)
  • Lea Wilhelm (Kinderpflegerin)
  • Paulina Eckl (Hilfskraft) - nur freitags
  • Melanie Karl (Ergänzungskraft in Ausbildung) 
  • Julia Hofmann (Erzieherin und Sozialpädagogin (B.A.) - Stellv. Einrichtungsleiterin) - nur donnerstags

Hort: 

  • Christine Neff (Erzieherin und Gruppenleitung)
  • Annette Piermeier (Hilfskraft) - tageweise
  • Natascha Reindlmeier (Kinderpflegerin) - tageweise
  • Claudia Rothert (Hilfskraft)

Gruppen-/Anwesenheitsschlüssel

Unsere Gruppen sind so besetzt, dass der Personalschlüssel unter 10,0 Kinder pro Fachkraft liegt.

leitbild_-_hier_bist_du_kind_hier_darfst_du_sein.jpg

Leitbild: Hier bist du Kind, hier darfst du sein!

Logo: Ein Kind darf man nicht ständig aufziehen, man muss es auch gehen lassen. 

Motto: Man ist nie zu klein - um großartig zu sein!

Ziele: Wir machen es uns tagtäglich zur Aufgabe, die uns anvertrauten Kinder zu selbstständigen, selbsttätigen und werterfüllten Menschen zu erziehen. Kinder sollen in unserer Kita Freiräume erfahren können. Wir orientieren uns am situationsorientierten Ansatz. Wichtig ist uns die Phantasie der Kinder anzuregen,  neues Interesse zu wecken, Werte zu vermitteln. Wir orientieren uns an den Rechten der Kinder seit die Einrichtung besteht (Feb 1992).

Wir bieten Ihrem Kind: 

  • Altersgemischte Gruppen mit 2 bis 6-jährigen Kindern
  • Genügend Anregung für die Bereiche: Sozialerziehung, Motorik, Spracherziehung, Emotionale Erziehung, religiöse Erziehung, Musikerziehung, Umwelterziehung, Vorschule, Sinnesschulung, Kreativität und Bewegung
  • verschiedene Spielecken: Puppenecke, Bauecke, Puzzletisch, Mal-und Basteltisch, Leseecke, Kuschelecke, Toniebox-Höhle
  • außergewöhnliche Spielsachen: Ballbad, Sternzelt, Kolossen, Kaufladen, Großbausteine, Orff-Instrumente, Kett-Materialien, Gesellschaftsspiele mit der Wertung „spielgut“
  • großzügige Außenspielfäche mit Spielgeräten, Rückzugsmöglichkeiten, Spielscheune, Naturerlebnisse, Klanggarten, Klettergerüst, im Winter einen eigenen Rutscherlhang
  • außerdem: freundliche Atmosphäre, ein Miteinander, ein eingearbeitetes Team, Offenheit, jährliche Beobachtungsgespräche, Elternbefragungen (jährlich und umsetzend)

Zusätzliche Angebote:

  • musikalische Früherziehung für alle Kinder mit einer staatlich geprüften Musiklehrerin (1x in der Woche)
  • Turnstunde (mind. 1x in der Woche)
  • Brunchen – jeden Mittwoch mit „Gesunder Ernährung“
  • Gestalten von Jahresmappen und Portfoliomappen
  • Verkehrserziehung
  • Hör- und Sehtest bei Schulanfänger durch Gesundheitsamt
  • Fotodienst 1x jährlich (kein Abnahmezwang)
  • Buchausstellung – mindestens 2x im Jahr
  • Zusammenarbeit mit Ergotherapeuten, Sprachheillehrer –Logopäden, Grundschule (Besuch) örtliche Betriebe, Pfarrgemeinde…
  • Sportmotorische Früherziehung und Bewegungsförderung mit Tanja Lex

von 7:00 bis ca. 8:30 Uhr
Bringen der Kinder

 

bis ungefähr 10:00 Uhr

  • Freispielzeit
  • Angeleitetes Arbeiten
  • Gemeinsames Aufräumen
  • Gebet, Lied, Meditation
  • Brotzeit

 

ca. 10:45 Uhr

  • Angebot durch Erzieherin je nach Situation und teiloffenem Ansatz:
  • themenentsprechend siehe BEP, z.B. Bilderbuchbetrachtung, Gespräch, Experiment, Stuhlkreis, Spiele, Geburtstagsfeier, Lied, Gedicht, Vorschulerz., Exkursionen, Turnen- auch in Teilgruppen, Bewegungsspiele, Märchenstunde, Projekte, Geschichten, Kasperletheater...)

 

dann Freispielzeit: meistens im Garten

ab ca. 11:15 Uhr: Mittagessen der angemeldeten Kinder - Krippe und Kleinkindgruppe in den Gruppen, ab dem Kindergartenalter in unserem Speisesaal

ca. 11:45 Uhr

Abholen der ersten Mittagskinder

 

bis 16:00 Uhr

  • Spielen im Garten, in den Ecken, Räumen
  • Zusätzliches Bildungsangebot
  • Abholen je nach Bedarf und Buchungszeiten
elternbeirat_weihnachten_24.jpg

Elternbeirat:
Theresa Bunk, 1. Vorsitzende

Julia Ruhland, Stellvertretung

Katrin Heilmann, Kassier

Julia Meier, Schriftleitung

und 4 weitere Elternbeiräte
(gewählt jeweils im September für 1 Jahr)      


Zusammenarbeit mit den Eltern:

  • Elternabende /-briefe
  • Basteltage
  • Feste
  • Gespräche
  • Befragungen

INNEN:

  • fünf Gruppenräume, zwei davon mit Galerie
  • Intensivraum
  • Büro
  • Personalraum
  • Werkraum
  • Vorschulraum
  • Eingangshalle genutzt für Elterntreff, Spielbereich und Ausstellungen
  • Mehrzweckraum, genutzt als Turnhalle, für Elternabend, Kasperletheater...
  • Turnnebenraum zum Verstauen von Materialien
  • Galerie im Treppenhaus genutzt für Kett-Angebote
  • Garderoben
  • Personal-WC und barrierefreies WC
  • weitere Räume: Lagerräume, Nebenräume

AUSSEN:

  • Drehkletterturm
  • Sandkasten
  • Gartenhaus mit Sitzinventar
  • Spielschuppen mit Werkbank/Kaufladen/Fahrzeuge
  • Rondell
  • großer Kletterturm
  • 6 Sitzgarnituren mit Sonnenschirm
  • Hangrutsche mit Holzaufgang
  • Kindermatschanlage
  • Nasszelle mit Aquaspielsachen
  • Grünflächen, im Winter als Rodelhang benutzbar
  • Baumhöhlen – lebendige Natur
  • eigener Krippengarten in der oberen Ebene 


Träger

Gemeinde Sankt Englmar

Rathausstraße 6
94379 Sankt Englmar

 

Konzeption der Kindertagesstätte Sankt Englmar